
Dass Medvedev gleich am Tag nach der Wahl Obamas die Aufstellung der Iskander-Raketen im Gebiet Kaliningrad bekanntgab, werteten viele westliche Beobachter als "Provokation". In der herrschenden Elite mache sich "Entsetzen und Verärgerung" breit, erzählen die Medien. Und der nicht gerade durch Beständigkeit glänzende deutsche Außenminister kommentierte die jüngste Entwicklung mit Worten "Ein falscher Schritt zur falschen Zeit".

Die europäischen Medien scheinen indes absolut blind dafür zu sein, dass es für Russland dabei nicht um Großmachtpolitik, sondern um seine pure Sicherheit geht. Den Russen wird zugemutet, der Aufstellung von Raketen an ihrer Grenze stillhaltend zuzuschauen und sich auf Worte der USA über deren Anzahl und Art zu verlassen. Das bedeutet die eigene Sicherheit quasi in amerikanische Hände zu legen. Eine funktionierende Sicherheitsarchitektur kann aber nicht auf Worten basieren, erst recht nicht den Worten einer Macht, die sich in letzter Zeit schon oft genug als Lügner entpuppte. Trotzdem werden in den europäischen Medien Provokation und Reaktion vertauscht, in einer Weise, die entweder auf abgrundtiefe Ignoranz oder abgrundtiefe Heuchelei schließen lässt. Dass blocktreues Denken in der Politik dominiert, ist die eine Sache. Das Fehlen jeglicher Meinungsvielfalt zu dieser Frage in der angeblich freien Medienlandschaft, ist dagegen eine andere. Hier haben wir ein weiteres Beispiel, wie sich Europa treu und unmündig ans Bein seines Herrchens drückt, auch wenn die Konsequenzen der besorgniserregenden Entwicklung rund um die Raketen vor allem in Europa selbst zu spüren sein würden.
Ergänzung: Im Laufe des Tages stellte sich heraus, dass der polnische Präsident Kaczynski, der zunächst die "freudige" Botschaft hinausposaunte, in seinem Wunschdenken wohl etwas voreilig war. Ein Berater Obamas stellte gegen Abend klar, dass Obama keine Garantie für die Aufstellung der Raketen gegeben hat, sondern erst von der technischen Effektivität eines solchen Systems überzeugt sein will. Sollte lediglich die technische und nicht die politische Komponente ausschlaggebend sein, wäre das aber als Geste an Russland keineswegs besser. Was bei dieser Atmosphäre zwischen beiden Staaten noch alles an Konfliktstoff anfallen wird, bleibt offen.
10 Kommentare:
http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2008/10/haben-sich-obama-und-ahmadinejad-in.html
„Brzeziński denkt als Revanchist genau so, er will China und Russland aufeinander hetzen, sie sich gegenseitig vernichten lassen und als lachender Dritter übrig bleiben.“
Wie ich schon mehrmals berichtet habe, findet ein Kampf hinter den Kullissen im amerikanischen Machtapparat statt, zwischen der Fraktion die unbedingt einen Krieg mit dem Iran will (die Neocons die Israel hörig sind), und die welche ihn aus geostrategischen Gründen nicht wollen, weil sie ein grösseres Ziel haben (Brzeziński, Rockefeller). Die Gegener des Irankriegs haben offensichtlich die Oberhand, sonst wäre er schon längst passiert.
In meinem Interview vom 19. Mai 2008 mit Webster G. Tarpley, sagte er zu mir: „Obama sagt auch, wir müssen mit dem Iran reden ... worüber will er reden? Seine Absicht ist, nach dem Plan von Brzeziński, den Iran umzudrehen und gegen Russland einzusetzen ...
Haben sich Obama und Ahmadinejad auf Hawaii getroffen?
http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2008/10/haben-sich-obama-und-ahmadinejad-in.html
Hallo Unbequemer. Diesmal muss ich sagen, dass du etwas voreillig bist. Wie ist deine Meinung zu der Theorie, dass die USA ihr Gesicht wahren wollen und den Schild aus "technischen" Gründen in einem Jahr abbziehen?
gruß W.M.
Hallo W.M.
ich bin etwas anderer Meinung. Wenn Obama tatsächlich der Meinung sein sollte, die Eindämmungspolitik ggü. Russland ist nicht richtig und das Raketensystem ist von seinem Wesen her unnötig, dann kann er das m.M.n. auch so sagen. Das würde weltweit kaum jemand als Gesichtsverlust interpretieren, eher als Zeichen seiner Größe, und würde die russisch-amerikanischen Beziehung sehr verbessern.
Kommt aber eine Begründung wie "aus technischen Gründen", wie es derzeit der Fall ist, ist es wohl eher die pragmatische, echte Position Obamas, die keineswegs als freundliche Geste Russland gemeint ist.
Schöne Grüsse
Schon Anfang September 2008 hatte der russische Politiker Viktor Zavarzin, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses in der Staatsduma, mitgeteilt, dass "hochpräzise Waffen" in der Nähe zu Polen stationiert würden. Mit der Standortwahl in Kaliningrad ist dies nun pünktlich zu Obama's Wahl bekannt geworden.
Die vorgetäuschte "Überraschung" und "Entrüstung" über die russischen Pläne in der deutschen Mainstream-Berichterstattung ist einfach nur erbärmlich.
Soviel ich weiss sollte diese Rede, es war eine Rede zur Lage der Nation, schon im Oktober gehalten werden. Diese wurde verschoben. Hätte man es nicht getan, hätte es ganz schnell geheißen die Russen nehmen Einfluss auf den US-Wahlkampf. So oder So die Medienhetze ist vorprogrammiert.
how many people are contributing to this blog?
gde v rostove kupit' viagru
Kommentar veröffentlichen